Römer Saunawelt Radebeul/Dresden (D) in Radebeul
Club
Infos
Events
Mottotage
Kontakt
Anfahrt
Besonderheiten
  • Ja
  • Kostenloses Essen
  • Bier vom Fass
  • Blickgeschützter Parkplatz
  • Kostenlose Parkplätze
  • Außenanlage (Garten)
  • Porno-Kino
  • Spielautomaten vorhanden
  • Whirlpool Indoor
  • Swimmingpool Indoor
  • Finnische Sauna
  • Solarium
  • Nein
  • Kostenlose Soft-Drinks
  • Kostenloses Bier
  • Cocktails
  • Warmes Abendessen
  • Behindertengerecht
  • Sport-Live-Übertragung
  • Kostenloses WLAN
  • Klimatisiert
  • EC-Automat / Zahlung
  • SM Raum
  • Übernachten möglich
  • Whirlpool Outdoor
  • Swimmingpool Outdoor
  • Professionelle Massage
  • Dampfbad
  • Live Shows
  • Live DJ
  • Abholung möglich
  • Wertfächer
Weitere Besonderheiten
Erlebnissauna Römer
Erlebnissauna Römer

Größe / Fläche
Innen: 1900 m2
Außen: 100 m2
Was Sie im Römer Saunawelt Radebeul/Dresden (D) erwartet

Dresdens heimische Saunaclubfreunde sind sich uneinig darüber, ob sie die "Erlebnissauna & 'Schlemmer'Lokal Zum Römer" in Radebeul wirklich ernsthaft zur Kategorie der Saunaclubs zählen sollen - sicher ist jedoch, dass es im Dresdner Großraum kein anderes Etablissement

gibt, dass einen ansehnlichen Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad, Solarium, Whirlpool und einem kleinen Hallenbad vorweisen kann, in dem je nach Tageszeit mit ein wenig Glück eine Reihe von hübschen Girls einen vergnüglichen Aufenthalt garantieren. Im Römer wurde im Jahre

2013 kräftig ausgebaut, die Clubanlage wurde um eine Etage erweitert, eine neue große Lounge ist hinzugekommen mit tollen Sofalandschaften, großer Bar und vielen Flatscreens, es herrscht karibisches Flair. Zur Clubanlage gehört auch ein hübscher kleiner Außenbereich.

Wettervorhersage für Radebeul
° ° °
Öffnungszeiten
Montag
18:00 — 03:00
Dienstag
18:00 — 03:00
Mittwoch
18:00 — 03:00
Donnerstag
18:00 — 03:00
Freitag
18:00 — 03:00
Samstag
18:00 — 03:00
Sonntag
geschlossen

DERZEIT GESCHLOSSEN!

Erlebnissauna Römer
Erlebnissauna Römer

Preise
Eintrittspreis: 25 EUR
Spaß ab: 50 EUR

30min 50 EUR.
Line-up Range: Min |5-25| Max

Erlebnissauna Römer
Erlebnissauna Römer

Infos zur Stadt

Radebeul
Onomastik: Radebůl (altsorb., Rad+Beil)
erste urkundliche Erwähnung: 1349 n. Chr.
Einwohnerzahl: 34.000
Fläche: 26,14 km²
Landkreis: Meißen
KFZ-Kennzeichen: MEI, GRH, RG, RIE
Fluss: Elbe, Lößnitzbach
Der Club Römer Saunawelt befindet sich in Radebeul-Ost.

Es ist schon erstaunlich: Das kleine Radebeul grenzt im Dresdner Norden unmittelbar an die übermächtige Hauptstadt des Freistaats Sachsen an und kann sich im Vegleich durchaus eindrucksvoll positionieren. So hat zum Beispiel die Landesoper Sachsen, Deutschlands zweitgrößtes Reisetheater, ihren Sitz in Radebeul. Karl May lebte zusammen mit seiner Frau und Universalerbin Klara lange Jahre in Radebeul; seine "Villa Shatterhand" beherbergt heute das Karl-May-Museum. Die Mays wurden auf dem Friedhof Radebeul-Ost beigesetzt. Mit den Mays waren auch deren Verleger Euchar Albrecht Schmid und dessen Sohn Lothar Schmid verbunden, der neben dieser Tätigkeit insbesondere als Schachgroßmeister und „Schachschiedsrichter des Jahrhunderts“ bekannt wurde. Die Chemische Fabrik v. Heyden in Radebeul war die weltweit erste Arzneimittelfabrik, die in industriellem Maßstab die Produktion eines Arzneimittelstoffes, der Salicylsäure, durchführte. Sie wurde 1874 von dem Chemiker Friedrich von Heyden in der Meißner Straße 35 aufgebaut. Sie entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Chemieunternehmen Sachsens und war gleichzeitig der Beginn der Industrialisierung Radebeuls. Der Chemiker Richard Seifert (1861–1919) war bereits als Assistent des Professors Rudolf Schmitt wesentlich an der Entwicklung der Salicylsäuresynthese beteiligt. Später wohnhaft in Radebeul und Direktor der dort ansässigen Chemischen Fabrik v. Heyden, entwickelte er 1891/1892 die Rezeptur für Odol und überließ sie seinem Freund, dem Dresdner Unternehmer Karl August Lingner, zur Vermarktung. Seine bahnbrechenden Arbeiten trugen ihm den Beinamen „Chemiker von Gottes Gnaden“ ein.
Auch der Radebeuler Chemiker Richard Müller (1903–1999) arbeitete in der Chemischen Fabrik v. Heyden. Während seiner Forschungen gelang ihm 1941 die technische Herstellung von Methylchlorsilanen, die Ausgangsprodukte für die Herstellung der Silikone sind. Seitdem gilt er als Vater der Silikone.
1902 gründete der Ingenieur Johannes Wilhelm Hofmann in Radebeul-Kötzschenbroda die erste „Fabrik für elektrische Apparate“. Von 1929 bis 1945 hatte die Firma Madaus ihren Stammsitz in Radebeul. Während dieser Zeit wurde das das Immunsystem stimulierende Echinacin eingeführt. Ferner kommen aus Radebeul Nudossi, der Haselnuss-Nougat-Brotaufstrich des Herstellers Vadossi, sowie Tees der Marke Teehaus der Teehaus GmbH, dem zweitgrößten Produktionsstandort der weltweiten Teekanne-Gruppe.
Der Glanz als bedeutende sächsische Industriestadt ist zu großen Teilen schon verblasst, sodass heute Radebeuls urtümlicher Reiz wieder hervorsticht: Die Wein-, Villen- und Gartenstadt Radebeul mit ihren acht historischen Dorfkernen und zwei Villenquartieren liegt entlang der alten Postchaussee zwischen der ehemaligen Residenzstadt Dresden und dem ehemaligen Bischofssitz in Meißen sowie zwischen der Elbe im Süden und den Weinhängen im Norden und wird wegen ihrer reizvollen Lage auch Sächsisches Nizza genannt.
Zum 850-Jahre-Jubiläum der ersten Erwähnung eines Radebeuler Stadtteils fand 1994 in Naundorf das erste Dorf- und Schulfest statt. Die Stadt blickt auf eine lange Historie zurück: 929 wurde im Zuge der fränkischen Ostexpansion die Burg Meißen errichtet; fränkische und sächsische Kolonisten wurden im Gebiet von Radebeul angesiedelt, freie Bauern übernahmen die hier vormals etablierten slawischen Siedlungen. Im Jahre 1349 wurde Radebeul erstmals urkundlich erwähnt, das erste Dokument über ein Radebeuler Bauwerk, der Friedenskirche zu Kötzschenbroda, datiert schon auf das Jahr 1275. 1995 kam Radebeul mit der Auflösung des Landkreises Dresden zum Landkreis Meißen und wurde mit Wirkung vom 1. März 1995 zur Großen Kreisstadt erklärt.
Zu sehen gibt es einiges in Radebeul: Die Stadt liegt an der Sächsischen Weinstraße mit den zahlreichen historischen Mühlen der Lößnitz. Erste Belege für den Radebeuler Weinanbau sind bereits für das Jahr 1271 zu finden. Von dieser langen Zeit zeugen auch viele Winzerhäuser, bisweilen noch aus dem Barock, teilweise aus dem hier üblichen rötlichen Syenitgestein, teilweise auch in Fachwerk. Das Barockschloss Wackerbarth dient als Sitz des Sächsischen Staatsweingutes. Die Radebeuler Weinberge werden durch fünf Weinwanderwege durchzogen, die jeweils vom Sächsischen Weinwanderweg abzweigen.
Auf der Hangkante der Stadt, von unten im Tal gut zu sehen, befinden sich eine Reihe von bedeutenden Radebeuler Bauwerken: so im Westen oberhalb von Schloss Wackerbarth der Jacobstein und dahinter die Volkssternwarte Adolph Diesterweg, die regelmäßig öffentliche Himmelsbeobachtungen und astronomische Vorträge anbietet. Weiter im Osten stehen der Bismarckturm und das Spitzhaus, dazwischen führen die Spitzhaustreppen hinunter zum städtischen Weingut Hoflößnitz. Im Hohenhaus in Radebeul-West lernten der Schriftsteller Gerhart Hauptmann und sein Bruder Carl Hauptmann ihre Ehefrauen kennen. Die Villa Kolbe in Alt-Radebeul ist ein Neorenaissancegebäude im Stil eines Renaissanceschlosses. Das SSB Schmalspurbahnmuseum Radebeul fand seinen Platz in dem alten Gebäude des historischen Güterbodens am Bahnhof Radebeul Ost. Sehenswert ist auch das denkmalgeschützte Rathaus im Stil der deutschen Architektur um 1500. Der Clou bei diesem Bauwerk: Die Grundsteinlegung war am 9. August 1899.

Übernachtung in der Nähe des Clubs

Zu den Linden (0,5 Km)
Meißner Straße 64
01445 Radebeul
https://www.hotel-pension-radebeul.de
Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre (1,4 Km)
Nizzastraße 55
01445 Radebeul
https://www.radissonblu.com/de/parkhotel-dresdenradebeul

Entfernungsangaben sind Luftlinie